Drei Frauen und drei Männer konnte Landrat Ralf Hänsel zum traditionellen Sommerfest mit dem Ehrenamtspreis des Landkreises auszeichnen.
„Ihre Tätigkeiten, die sie oftmals seit mehreren Jahrzehnten ehrenamtlich ausüben, zeigen ein breites Spektrum bürgerschaftlichen Engagements – von Kultur über Sport bis hin zum sozialen Bereich. Eines eint unsere Preisträgerinnen und Preisträger jedoch alle – der uneigennützige Einsatz für die Menschen im Landkreis Meißen“, machte Landrat Ralf Hänsel den Verdienst der Männer und Frauen deutlich.
So setzt sich Christa Lehmann aus Weinböhla seit 2002 für die Coswiger Außenstelle der Meißner Tafel, einem Projekt der Meißner Kinder- und Familienhilfe e. V., ein. Als Leiterin der Außenstelle war sie von 2006 bis 2020 fast täglich im Einsatz. Uwe Naumann wirkt seit über 40 Jahren mit begeisternder Leidenschaft für das Amateurtheaterspiel in Großenhain, ist künstlerischer und organisatorischer Leiter der Spielbühne Großenhain und Vorsitzender des Fördervereines Spielbühne Großenhain e. V.
Über drei Jahrzehnte hat Karin Proschwitz als Leiterin der Stadtbibliothek Riesa deren erfolgreiche Entwicklung einschließlich der Kinder- und Jugendbibliothek sowie der Städtischen Galerie herausragend geprägt. Auch ihr aktives Wirken in der ehrenamtlichen kulturellen Szene von Riesa und Umgebung spiegelt ihr Lebenswerk wider.
Matthias Schönfelder ist Ansprechpartner für Jedermann im Anglerverein Jahnatal e. V., dem größten Verein der Gemeinde Käbschütztal. Seit 14 Jahren ist er beim Anglerverein aktiv, seit elf Jahren als Vorstandsmitglied. Als junge Frau rief Edeltraud Schwarze vor 46 Jahren die Frauen-Gymnastikgruppe beim SV Stauchitz 47 e. V. ins Leben. Seitdem führte sie aktiv jede Sportstunde in Stauchitz durch und organisierte gemeinsame Veranstaltungen. Jürgen Tobianke setzte sich 17 Jahre mit hohem Engagement als zweiter und erster Vorsitzender für die stete Weiterentwicklung des Männerchores Radebeul e. V. „Liederkranz 1844“, dem ältesten Chor der Region, ein.
Das Sommerfest des Landkreises Meißen fand – nach coronabedingter Absage 2020 – in diesem Jahr im Barockgarten Zabeltitz statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzten in der Parkanlage die Gelegenheit zum Austausch.
Bei entspannter Musik sorgte eine Mal- und Bastelstraße für die kleinen Besucherinnen und Besucher ebenso für Abwechslung wie Touren durch die Barockanlage mit Gästeführerinnen in historischen Kostümen. Das Sommerfest des Landkreises Meißen wird traditionell zu über 50 Prozent aus Sponsoring-Geldern finanziert.
Info: LRA