v. Chr. – 17. Jahrhundert | 18. – 20. Jahrhundert | 1990 bis Heute
1756 |
Es beginnt der Siebenjährige Krieg Preußens gegen fast ganz Europa |
1775 |
Fertigstellung des neuen Turmes der Klosterkirche |
2. Hälfte des 18. Jh. |
Schiffsherren gründen Handelsniederlassungen in Riesa |
1820 |
Erste Poststation in Riesa |
1823 |
Gründung der Dampfsäge- und Hobelwerke C. F. Förster |
1836 |
Baubeginn der Ersten Deutschen Ferneisenbahn zwischen Leipzig und Dresden |
1839 |
Eröffnung der Eisenbahnstrecke Leipzig-Dresden am 7. April mit Haltepunkt in Riesa |
1843 |
Gründung des Eisenhammerwerkes der Gebrüder Schönberg |
1848 |
In Riesa erscheint mit dem "Elbe-Blatt" die erste Wochenzeitung, aus der sich später das "Riesaer Tageblatt" entwickelt. Dieses wird bis zum 23. April 1945 und wieder von 1991 bis 2000 publiziert. |
ab 1850 |
Wesentliche Erweiterung der Stadt in Richtung Bahnhof Gründung des Königlichen Amtsgerichtes Riesa |
1857 |
Einweihung des Hauptpost- und Telegraphenamtes |
1858 |
Riesa erhält eine erste Garnison. Bis 1914 ist Riesa drittgrößter Garnisonsstandort Sachsens |
1859 |
Erster hauptamtlicher und juristisch gebildeter Bürgermeister, Christian Gottfried Steger, wird eingesetzt |
1865 |
Am 21. Oktober erstrahlt Riesa zum ersten Mal im Licht von Gaslaternen nach Fertigstellung der Gasanstalt |
1866 |
Im Krieg Preußen gegen Österreich steht Sachsen auf Seiten der Österreicher, als sich feindliche Truppen nähern, wird die Elbbrücke am 15. Juni angezündet Für ein knappes Jahr bekommt Riesa eine preußische Garnison. |
1874 |
Die Stadtverwaltung Riesa erwirbt vom Freiherrn von Welck für 338.000 Taler als 18. Besitzer das Rittergut Riesa. |
1876 |
Die noch nicht ganz fertiggestellte neue Elbbrücke stürzt bei Hochwasser und Eisgang am 19. Februar in sich zusammen. |
1878 |
Verkehrsfreigabe der neuen Elbe-Brücke |
1888 |
Einweihung des Winterhafens in der Gröbaer Döllnitz-Mündung |
1896 |
Errichtung des neuen Amtsgerichtsgebäudes |
1897 |
Einweihung der Trinitatiskirche |
1900 |
Riesa hat 13.491 Einwohner |
1901 |
Fertigstellung der Hafenerweiterung in Gröba zahlreiche Ansiedlungen von Speditions- und Holzverarbeitungsunternehmen, Errichtung des städtischen Krankenhauses, zahlreiche Industrieansiedlungen |
1904 |
Gründung der technischen Lehranstalt "Technikum" |
1910/1914/1923 |
Betriebe des Konsumverbandes gegründet; Seifenfabrik, Teigwaren- und Zündwarenfabrik |
1914 – 1918 |
Während des 1. Weltkrieges fallen 349 Einwohner Riesas |
1923 – 1996 |
Erweiterung der Stadt Riesa durch Eingemeindungen von Gröba und Weida (1923), Merzdorf (1925), Pausitz und Poppitz (1950), Mergendorf (1961), Pochra und Canitz (1974), Nickritz, Jahnishausen und Mautitz (1994), Leutewitz (1996) |
1927 |
Güterschnellverkehr auf der Elbe zwischen Hamburg, Riesa und Dresden |
1936 |
Einweihung des Schwimmbades und der Radrennbahn |
1945 |
1.700 Zwangsarbeiter aus Riesa werden in Richtung Westen transportiert In der Nacht vom 23. zum 24. April wird Riesa von sowjetischen Truppen kampflos besetzt, kurz zuvor werden alle drei Brücken von Angehörigen des Volkssturmes gesprengt |
1945 – 1947 |
Im Rahmen der Demontage werden 90% der Ausrüstungen und 70% der Gebäude des Stahlwerkes abgebaut und in die Sowjetunion verbracht. Im Anschluss beginnt der Wiederaufbau des Werkes zum später größten metallurgischen Kombinat der DDR mit 13.000 Beschäftigten |
1948 |
Gründung des VEB Reifenwerk Riesa |
ab 1950 |
Entstehung des ersten Neubaugebietes nach dem Krieg in der Pausitzer Delle |
1952 |
Riesa wird Kreisstadt im Bezirk Dresden |
1956 |
Einweihung der Straßenbrücke über die Elbe |
ab 1962 |
Entstehung der Neubaugebiete Merzdorf und Weida |
1969 |
Aufbau VEB Robotron Elektronik |
1971 |
Einweihung des Schwimmbades in Riesa-Weida |
1973 |
Übergabe des neuen Bettenhauses im Kreiskrankenhaus Riesa |
ab 1975 |
Entstehung Neubaugebiet Stadtzentrum |
1977 |
Einweihung der Schwimmhalle |
1981 |
Riesa hat 51.857 Einwohner |
1989 |
Anfang Oktober formiert sich die Bewegung „Neues Forum“ Im Dezember werden die Räume der Kreisdienststelle des Amtes für nationale Sicherheit durch den Kreisstaatsanwalt versiegelt. |