Die fachgerecht restaurierte Klosteranlage kann besichtigt werden. Bei einer Klosterführung erfährt man viel Wissenswertes über das Leben im Kloster und die architektonische Gestaltung. Der ehemalige Schlafsaal der Nonnen und der Gewölbekeller sind Bestandteil der Führung.
Dieser Saal war der "Versammlungsraum" der Nonnen.
Hier wurden alle wichtigen Angelegenheiten des Klosters besprochen,
tägliche Kapitel der Klosterregeln verlesen und die Äbtissin gewählt.
Um
1440 wurde das Kreuzgewölbe in diesen Raum im Westflügel
eingebaut. Die prächtige Aufmalung erfolgte um 1600. Zu jener Zeit diente
der Raum den Rittergutsherren als Musik- und Repräsentationszimmer.
Nach aufwendiger Restaurierung wird der Kapitelsaal seit 1999 als Trausaal für Hochzeiten genutzt.
Am Fuße des Ostflügels des Klosters befindet sich der Tierpark. Er bietet 55 einheimischen Wildtierarten ein Zuhause. Hautnah begegnen sich hier Baudenkmal,
Natur, Mensch und Tier und schaffen so ein Flair, das den Tierpark von
anderen seiner Art unterscheidet.
Ein besonderes Highlight gilt es im Ostflügel des Klosters zu entdecken: In 3 riesigen Aquarien, die insgesamt 20.000 Liter Wasser fassen, tummeln sich Fische, deren natürlicher Lebensraum die Elbe ist. Diese Aquarienanlage ist die größte ihrer Art entlang des Flusses.
Hinweis Nicht alle Teile des Tierparkes sind momentan barrierefrei erreichbar. Wir informieren Sie gern darüber. Parkmöglichkeiten gibt es direkt auf dem Rathausplatz.
Im Schutze des Ostflügels des Klosters gedeihen über 20 verschiedene Heil- und Gewürzkräuter. Hier werden auch Hinweise für deren Verwendung gegeben. Schon die Nonnen wussten um deren Wirkungsweise. Besonders ihr Kräuterlikör war weit über die Mauern des Klosters hinaus beliebt. Diente er doch nicht nur zur Linderung körperlicher Leiden.
Bei einer Klosterführung können Sie diesen Trunk gern verkosten.